Funktionelle (sport-)massage

Bei der funktionellen Sportmassage handelt es sich um eine spezielle Form der klassischen Massagetherapie.

Die speziellen Techniken unterstützen und beschleunigen zum Einen die Regenerationszeit und können zudem durch Beseitigung von Verkürzungen/Verhärtungen in den Strukturen das Allgemeine Wohlbefinden positiv beeinflussen und Verletzungen vorbeugen.

Genauer trägt die Sportmassage zur Optimierung positiver Faktoren bei (bessere Beweglichkeit, bessere Durchblutung einzelner Strukturen, besserer Energiefluss im Körper), die ausschlaggebend für die Leistungsfähigkeit sind. Darüber hinaus kann die Sportmassage negative Faktoren mindern (dysfunktionale Zustände von Muskel- und Bindegewebe, eingeschränkte Beweglichkeit, Schmerzen).

Effekte der Sportmassage im Überblick:

Die Haupteffekte:

  • Verbesserte Zirkulation von Blut und Lymphflüssigkeit
  • Muskuläre Entspannung
  • Generelle Entspannung
  • Funktionale Trennung von Muskel- und Bindegewebe (z.B. Verklebungen lösen)
  • Bildung eines starken, beweglichen Narbengewebes
  • Behandlung/Lockerung der Faszien (bzw. Bindegewebe)
  • Auflösen von so genannten Triggerpunkten

Nebeneffekte:

  • Mehr Energie
  • Größere Flexibilität und Beweglichkeit
  • Schnellere Erholung
  • Schmerzreduzierung

Faszienmassage

Faszien – das weißlich-durchsichtige Bindegewebe – hat vielfältige Aufgaben. Die Faszien legen sich wie ein Netz über den gesamten Körper und Organismus und umschließen Organe, Knochen, Muskeln sowie einzelne Muskelstränge und -fasern. Sämtliche Nervenendigungen enden im Fasziennetz. Damit gilt es auch als größtes Sinnesorgan. Außerdem gibt es dem Körper Halt und Form. Bei Fehlbelastungen, zu wenig Bewegung oder Stress können die Faszien jedoch Schaden nehmen und beispielsweise verkleben – das gilt als eine mögliche Ursache von beispielweise Rückenschmerzen. Auch Schmerzen, für die bisher keine Auslöser gefunden werden konnte (unspezifische Beschwerden), können auf verklebte oder verdrehte Faszien zurückzuführen sein.

In dem Fall kann eine gezielte Faszienbehandlung Abhilfe schaffen. 

Über bestimmte Techniken, die Druck &/oder Dehnung auf einzelne Triggerpunkte oder großflächige Bereiche gezielt ausüben, werden so Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. 

Die Faszienbehandlung wirkt auf mehreren Ebenen. Durch sehr langsamen Druck werden die Faszien gedehnt. Es kommen ebenfalls Stoffwechselprozesse in Gang. Kollagenes Bindegewebe wird umgebaut. Die Faszie kommt in einen anderen Spannungszustand. Bestenfalls wird sie wieder elastisch und bekommt Spannkraft. 

Durch Faszienbehandlung kann der Körper auf ein neues strukturelles Niveau gebracht werden. Nach der Behandlung kann sich ein Hohlkreuz verändern, indem sich die Lendenwirbelsäule mehr ausdehnen kann. Ein nach innen gedrehtes Knie, kann sich wieder nach außen drehen. Ein eingesunkener Brustkorb kann sich heben.

Aroma Massage

Bei der Aromamassage ist eine tiefenentspannende Anwendung, bei welcher sich die wohltuenden Massagegriffe mit der anregenden oder beruhigenden Wirkung von ätherischen Ölen vereint. Ätherischen Öle werden tief in die Haut einmassiert und stimulieren dadurch über die Haut sowie über das Geruchszentrum das Nerven-, Blut- und Lymphsystem. Daraus entsteht ein ganzheitliches Konzept für den Körper, den Geist und die innere Gelassenheit. Je nach Art und Zusammensetzung der verwendeten Duftstoffe wird die Haut dabei gepflegt, entspannt, belebt, erfrischt, erwärmt oder gekühlt. Dadurch wird nicht nur das Wohlbefinden gefördert, sondern auch der Stressabbau unterstützt. 

Die Anwendung geht dabei auf die Kraft der Heilkräuter zurück, welche schon im alten Ägypten erkannt wurde. Dieses Grundprinzip der Wirkung von Heilkräutern über die Hautmassage setzte sich über die Jahre durch und kam bis nach Asien, wo es zu einem festen Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin wurde. Die speziellen verwendeten Pflanzenessenzen harmonisieren den Organismus und begünstigen den stetigen Fluss der Lebensenergie.

Einige der verwendeten ätherischen Öle sind:

  • Zitronengras (anregend, effektiv gegen Erschöpfung und Konzentrationsschwächen)
  • Thymian (für mehr Lebensmut und eine verbesserte Atmung)
  • Rosmarin (durchblutungsanregend)
  • Patchouli (mehr Ruhe und Grundvertrauen)
  • Lavendel (erholsam, beruhigend)
  • Pfefferminz (gegen nervöse Verkrampfungen)
  • Melisse (verbesserte Schlafqualität, Entspannung der Nerven)
  • Zitrone und Mandarine (für mehr Dynamik, Aktivierung der Lebensgeister, straffere Haut)
  • Menthol und Minze (belebend, muskellockernd und durchblutungsfördernd)
  • Arnika (gegen Muskelschmerz und aktiv gegen Muskelverhärtungen)

Kinesio Taping

Kinesiotaping, auch Funktionstaping, ist eine eigene Tapetechnik, die im Gegensatz zum klassischen rein stabilisierenden Tape die Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskeln optimiert und somit Heilungsprozesse aktiviert.

Aus 4 Anlagetechniken sowie der Kombinationen ergibt sich ein breites Anwendungsspektrum:

  • Verbesserung der Muskelfunktion
  • Verbesserung des Lymphabflusses
  • Schmerzreduktion
  • Unterstützung der Gelenkfunktionen

Nach dem Anlegen des Tapes kann es je nach Beanspruchung 5-7 Tage getragen werden. Nach dieser Zeit verliert das Tape seine Wirkung und sollte gewechselt werden. Aufgrund seiner elastischen Eigenschaften ermöglicht das Tape die vollständige Bewegungsfreiheit und Mobilität, d.h. die volle Gelenkbeweglichkeit bleibt erhalten.

Es ist empfehlenswert das Taping mit anderen Therapieformen wie der funktionellen Massage oder der Faszienbehandlung zu kombinieren. 

Funktionelle Sportmassage